Becker, C., Lauterbach, G., Spengler, S., Dettweiler, U. & Mess, F. (2017). Effects of regular classes in outdoor education settings on students’ social-, learning- and health dimensions: A Systematic Review. International Journal of Environmental Research and Public Health, 14(5), 485.
Eigenschenk, B., et al. (2019). Benefits of Outdoor Sports for Society. A Systematic Literature Review and Reflections on Evidence. International Journal of Environmental Research and Public Health, 16(6), 937.
Kronbichler, Elvira ; Kuhn, Peter (2010): Bewegungserziehung als Unterstützung ökoästhetischer Selbstbildung. In: Motorik. Bd. 33 Heft 3 . - S. 117-121. ISSN 0170-5792
Kuhn, Peter (1997): Natur als Herausforderung der Sportpädagogik. In: DVS-Informationen. Bd. 12 Heft 2 . - S. 14-18. ISSN 0944-6222
Kuhn, Peter ; Brehm, Walter ; Suck, Christian (1998): Umwelterziehung im Sportunterricht : in der Theorie und in der Praxis. In: Sportunterricht. Bd. 47 Heft 2 . - S. 44-53. ISSN 0342-2402
Klaperski-van der Wal, S. (2022). Sport and Exercise Psychology and the UN’s Sustainable Development Goals: Reflections and Suggestions. Manuscript accepted for publication. Asian Journal of Sport and Exercise Psychology.
Klaperski-van der Wal, (S. (2023). Sport and education for sustainable development - ‘A perfect team’? An exploratory qualitative study of leisure time athletes' perspectives on promoting sustainable development in sport and exercise settings, Social Sciences & Humanities Open, Volume 8, Issue 1, 2023, 100733, ISSN 2590-2911, https://doi.org/10.1016/j.ssaho.2023.100733.
Lohmann, J. (2022). Bildung für nachhaltige Entwicklung und Sport – eine Seilschaft für die Zukunft? In M. Wegner & J. Jürgensen (Hrsg.), Schriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft: Bd. 298. Sport, Mehr & Meer - Sportwissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung (S. 19–20). Feldhaus Ed. Czwalina. Keynote-Vortrag beim 25. dvs-Hochschultag in Kiel, 29.-31. März 2022.
Lohmann, J., Breithecker, J., Ohl, U., Gieß-Stüber, P. & Brandl-Bredenbeck, H. (2021). Teachers’ Professional Action Competence in Education for Sustainable Development: A Systematic Review from the Perspective of Physical Education. Sustainability, 13(23), 13343.
Lohmann, J., Wegner, E. & Gieß-Stüber, P. (2019). BNE outdoor - Modulkonzeption für eine Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Natursport. Zeitschrift für Studium und Lehre in der Sportwissenschaft, 1(3), 5–13.
Schmid, J., Imbach, L., Klaperski, S., & Sudeck, G. (2021). The natural environment of physical activity and perceived stress: The mediating role of specific recovery experiences. Frontiers in Sports and Active Living, 3, 706467.
Scholl, N. and Dr. Frowin, F. (2022), Umwelt bewegen – Spiele fair für die Umwelt, Hofmann-Verlag, 978-3-7780-8200-3 (ISBN) (Englische Version “Play Fair for the Environment” – in 2017 durch PlayHandball veröffentlicht)
Spengler, S. & Eigenschenk, B. (2021). Das große Potenzial des Sports für Bildung für nachhaltige Entwicklung nutzen. Informationsdienst „Sport schützt Umwelt“ des DOSB, 136, 5-6.
Verch, J. (2018). Humanökologische Perspektiven der Nachhaltigkeit von Sporträumen. In N. Eßig, R. Kähler, M. Palmen & C. Deuß (Hrsg.) (2018), Nachhaltigkeit und Innovationen von Sportstätten und -räumen (S. 31-71). Köln/Bundesinstitut für Sportwissenschaften: Cwalina.
Verch, J. (2021). Schneesport als Beitrag zu einer erlebnis- bzw. naturpädagogischen Bewegungs- bildung. In sportpädagogik 45. Jg., September 2021, S. 29-33.
Verch, J. (2022). Nachhaltigkeit und Sport. Eine (natur-)räumliche Perspektive für einen Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich. In J. Schwier & M. Seyda (Hrsg.), Bewegung, Spiel und Sport im Kindesalter. Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Sportpädagogik (S. 170-178). Bielefeld: transcript